Ein ausführliches Glossar für die Begriffe aus der Elberfelder Bibel bietet eine detaillierte Erklärung wichtiger biblischer Konzepte, Namen, Orte und theologischer Begriffe. Diese Begriffe umfassen sowohl alttestamentliche als auch neutestamentliche Inhalte und beinhalten Erklärungen zu spezifischen hebräischen und griechischen Wörtern, die im Grundtext verwendet wurden.

Altes Testament:

  • Genesis (1. Mose): Beginn der Schöpfungsgeschichte, Adam und Eva, die Patriarchen.
  • Exodus (2. Mose): Auszug der Israeliten aus Ägypten, Gesetzgebung am Sinai.
  • Psalmen: Sammlung von Gebeten und Liedern, die verschiedenste menschliche Emotionen widerspiegeln.
  • Jesaja: Prophetische Botschaften und Visionen, die das Kommen des Messias ankündigen.

Neues Testament:

  • Evangelien (Matthäus, Markus, Lukas, Johannes): Berichte über das Leben, den Tod und die Auferstehung Jesu.
  • Apostelgeschichte: Geschichte der frühen Christen und der Ausbreitung des Evangeliums durch die Apostel.
  • Paulusbriefe (Römer, Korinther, Galater, etc.): Theologische Abhandlungen und praktische Anweisungen an frühe christliche Gemeinden.

Zusätzlich bietet das Glossar auch die sogenannten „Strong-Nummern“ an, die eine Verknüpfung zwischen dem deutschen Text und den hebräischen bzw. griechischen Grundtexten darstellen. Sie ermöglichen es, die Bedeutung der ursprünglichen Wörter besser zu verstehen und deren Kontext in anderen Bibelstellen nachzuvollziehen.

Für detaillierte Informationen und den gesamten Glossar besuchen Sie die offizielle Webseite der Elberfelder Bibel oder die Erklärungen auf „Der Bibel vertrauen“ oai_citation:2,Elberfelder Bibelübersetzung Edition CSV oai_citation:1,Elberfelder Bibel mit Erklärungen.

Hier ist ein erweiterter Glossar mit mehr Begriffen und detaillierteren Erklärungen:

A

  • Abendmahl: Auch „Eucharistie“ oder „Herrenmahl“ genannt. Es erinnert an das letzte Mahl, das Jesus mit seinen Jüngern vor seiner Kreuzigung hielt. Dabei werden Brot und Wein als Symbole für den Leib und das Blut Christi geteilt (Matthäus 26,26-28; 1. Korinther 11,23-26).
  • Apokalypse: Wörtlich „Offenbarung“. Bezieht sich auf die Offenbarung von Gottes Plan für das Ende der Welt, wie es im letzten Buch der Bibel, der Offenbarung des Johannes, beschrieben ist (Offenbarung 1,1).

B

  • Barmherzigkeit: Die Liebe und das Mitgefühl, das Gott den Menschen entgegenbringt und das Christen untereinander zeigen sollen. In der Bibel besonders durch das Gleichnis vom barmherzigen Samariter veranschaulicht (Lukas 10,25-37).
  • Blut Christi: Symbol für das Opfer Jesu am Kreuz, durch das die Sünden der Menschheit vergeben werden. Im Abendmahl wird der Wein als Symbol für das Blut Christi betrachtet (1. Korinther 11,25).

C

  • Christus: Der griechische Begriff für „der Gesalbte“, das hebräische Äquivalent ist „Messias“. Es bezieht sich auf Jesus als den von Gott gesandten Retter und Erlöser (Matthäus 16,16).

E

  • Erbsünde: Das Konzept, dass die Menschheit in einem Zustand der Sünde geboren wird, als Folge des Ungehorsams von Adam und Eva im Garten Eden (Römer 5,12-19).
  • Errettung: Befreiung von Sünde und ihren Konsequenzen, die durch den Glauben an Jesus Christus erlangt wird. In der Bibel wird Errettung als Geschenk Gottes beschrieben (Epheser 2,8-9).

F

  • Fasten: Verzicht auf Nahrung oder bestimmte Annehmlichkeiten, um sich auf Gebet und geistliches Wachstum zu konzentrieren. Jesus fastete 40 Tage in der Wüste (Matthäus 4,1-2).

G

  • Gebot: Eine Anweisung oder Regel Gottes, die befolgt werden soll. Die Zehn Gebote sind die bekanntesten biblischen Gesetze (2. Mose 20,1-17).
  • Glaube: Vertrauen auf Gott und seine Verheißungen. Es ist eine grundlegende Haltung, die alle Aspekte des christlichen Lebens durchdringt (Hebräer 11,1).

H

  • Heil: Der Zustand des geretteten Menschen, der durch die Gnade Gottes und den Glauben an Jesus Christus von der Sünde befreit ist (Römer 10,9-10).
  • Heiliger Geist: Die dritte Person der Dreieinigkeit, die in den Gläubigen lebt, sie leitet und befähigt. Er wird als Tröster und Lehrer beschrieben (Johannes 14,26).

J

  • Jüngstes Gericht: Das Endgericht, bei dem Gott alle Menschen für ihre Taten richtet. Beschrieben in Offenbarung 20,11-15.

K

  • Kreuzigung: Die Hinrichtungsart, durch die Jesus starb. Sie symbolisiert das Opfer Jesu für die Sünden der Menschheit (Johannes 19,16-18).

L

  • Lamm Gottes: Ein Titel für Jesus, der auf seine Rolle als Opfer für die Sünden der Menschheit hinweist. Er wird als das „Lamm Gottes, das die Sünde der Welt wegnimmt“ bezeichnet (Johannes 1,29).
  • Leben nach dem Tod: Der Glaube, dass das Leben nicht mit dem Tod endet, sondern dass es ein Weiterleben in der Gegenwart Gottes gibt. In der Bibel gibt es verschiedene Vorstellungen vom Himmel und von der Auferstehung (Johannes 11,25-26).

M

  • Messias: Der „Gesalbte“. Im Alten Testament bezieht sich dieser Begriff auf den verheißenen Retter und König, der das Volk Israel befreien soll. Im Christentum ist Jesus der Messias (Jesaja 9,6-7; Lukas 2,11).
  • Mose: Der Prophet, der das Volk Israel aus der ägyptischen Knechtschaft führte und dem die Zehn Gebote gegeben wurden (2. Mose 20,1-17).

O

  • Opfer: In der Bibel oft eine Handlung, durch die Menschen Gott ihre Hingabe und Dankbarkeit zeigen. Im Neuen Testament wird Jesus als das vollkommene Opfer dargestellt (Hebräer 9,26).

P

  • Passah: Ein jüdisches Fest, das an die Befreiung der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei erinnert. Jesus wird oft als das Passahlamm bezeichnet, das geopfert wurde, um die Menschheit zu retten (1. Korinther 5,7).
  • Pfingsten: Das Fest, das die Ausgießung des Heiligen Geistes auf die Jünger Jesu und die Geburtsstunde der christlichen Kirche feiert (Apostelgeschichte 2,1-4).

R

  • Rechtfertigung: Der Akt, durch den Gott einen Menschen gerecht erklärt, aufgrund des Glaubens an Jesus Christus. Es ist ein zentrales Konzept der christlichen Lehre (Römer 5,1).
  • Reue: Das Bedauern über begangene Sünden und der Wunsch nach Umkehr. Jesus ruft die Menschen zur Reue auf (Matthäus 4,17).

S

  • Sühne: Das Opfer, das notwendig ist, um die Beziehung zwischen Gott und Mensch wiederherzustellen. Im Christentum gilt Jesus als das Sühneopfer für die Sünden der Welt (1. Johannes 2,2).

T

  • Taufe: Das rituelle Untertauchen in Wasser oder Besprengen mit Wasser als Zeichen der Reinigung und des neuen Lebens in Christus. Jesus selbst wurde getauft (Matthäus 3,13-17).
  • Trinität: Die Lehre, dass Gott als eine Einheit in drei Personen existiert: Vater, Sohn und Heiliger Geist (Matthäus 28,19).

Z

  • Zehn Gebote: Die grundlegenden Gesetze, die Gott den Israeliten durch Mose gegeben hat. Sie sind ein zentraler Bestandteil der biblischen Ethik (2. Mose 20,1-17).
  • Zion: Ursprünglich der Name eines Hügels in Jerusalem, auf dem der Tempel stand. Später wurde er zum Symbol für das ganze Volk Gottes und den Himmel (Psalm 2,6; Offenbarung 14,1).

Schreibe einen Kommentar